Distanzunterricht 2.0
oder
Distanzunterricht in der zweiten Coronawelle!
Distanz – aus dem Lateinischen kommend von distantia (= Abstand, Entfernung) bzw. distare (= sich unterscheiden, auseinanderliegen, entfernt sein) bedeutete für unsere Schule im zweiten Covid-19-Lockdown eben nicht mehr so weit voneinander entfernt sein wie beim ersten Lockdown. Vielmehr sind wir jetzt sehr gut miteinander „verbunden“. Standen wir in den ersten Wochen des ersten Lockdowns noch ziemlich ratlos in Bezug auf den Distanzunterricht da, änderte sich dies im zweiten Lockdown dank MS Teams gravierend. Seien wir einmal ehrlich! Wer von uns kannte vor einem Jahr schon MS Teams, Zoom oder BigBlueButton? Mittlerweile denke ich: jeder, der sich mit Videokonferenzen und Distanzunterricht beschäftigt. So war es insbesondere unserem Systemadministrator, Herrn Thilo Grimmer, zu verdanken, dass MS Teams bei uns in der Schule eingeführt wurde und wir darüber den jetzigen Distanzunterricht abhalten können. Doch auch MS Teams kann nur so gut funktionieren, wie es auch genutzt wird. Hier zeigen eine Vielzahl von Lehrern ein außerordentliches Engagement, so dass der Distanzunterricht von den Eltern am OMG fast ausschließlich positiv bewertet wird. Dies zeigen Mitteilungen, die ich auf meine Nachfrage zum Thema „Distanzunterricht am OMG“ bekommen habe:
„… Aus unserer Sicht läuft der Distanzunterricht mit MS Teams wirklich sehr gut! Unsere beiden Kinder kommen prima klar damit, was natürlich auch daran liegt, dass sich alle Lehrkräfte enorm engagiert in das neue und ungewohnte Lehrumfeld eingearbeitet haben…ein großes Dankeschön an die gesamten OMG-Lehrkräfte an dieser Stelle! …“
„… Das Gute ist, es gibt offensichtlich positive als auch negative Aspekte. Ob der Distanzunterricht eher als Bereicherung zu werten ist, hängt wohl vom Lehrer ab. So kennt mein Kind positive Beispiele und negative Beispiele. Positiv - wenn ich das richtig ableiten konnte - wird es, wenn die Lehrkraft sich auf die Situation eingestellt hat, und der Unterricht den geänderten Rahmenbedingungen Rechnung trägt. Dies hat weniger mit reduzierter Stoffmenge zu tun, als mit einem Überdenken von Lehr- bzw. Lernmethoden. Im Großen und Ganzen funktioniert es aber. Was auf der Strecke bleibt sind - das liegt wohl in der Natur der aktuellen Situation - die sozialen Kontakte. …“
„… Ach ja, zum Thema wie läuft der Distanzunterricht. H. ist sehr zufrieden, läuft alles sehr gut. Nur in den letzten Wochen fand sie das Pensum an Aufgaben in manchen Nebenfächern viel zu hoch. …“
„… So gut der Distanzunterricht bei uns auch klappt, er sollte wirklich keine 6 oder mehr Schulstunden nacheinander stattfinden! Am besten ersetzt werden kann der fehlende lebendige, abwechslungsreiche, gemeinsame Unterricht wohl durch Videokonferenzen, bei denen man sich wenigstens sieht. Von daher sollte immer wieder an die Kinder appelliert werden, diese Möglichkeit auch zu nutzen. …“
„… Extrem wichtig finde ich, die Wochenenden freizuhalten und deshalb die Arbeitsaufträge auch gering zu gestalten. Hilfreich wären Wochenpläne. …“
„… Meine Kinder kommen insgesamt gut zurecht. Über den Unterricht der Zwölftklässlerin kann ich gar nichts sagen, sie hat sich in der Pandemie nun schulisch restlos verselbständigt – doch ihre Ausgeglichenheit spricht für sich. Die Achtklässlerin hätte sich vor manch Anforderungen hinweggeduckt, hätte ich mich nicht eingemischt. Seitdem ich nun einen Tag Homeoffice mache, ihr ein wenig über die Schulter schaue und ich kontinuierlich Vokabeln abfrage, positioniert sie sich wieder – allerdings nicht in allen Fächern. …“
„… Unsere Schule hat das mit MS Teams sehr gut hinbekommen. Es gibt eine Vielzahl von Lehrern, die sich im Distanzunterricht total engagieren.! …“
„… Unsere Schule hat das mit MS Teams sehr gut hinbekommen. Es gibt eine Vielzahl von Lehrern, die sich im Distanzunterricht total engagieren.! …“
„… Der Distanzunterricht funktioniert im Großen und Ganzen ganz ordentlich, wie ich finde! ...“
„… Positiv ist für mich auch der Wake-up-Call, da mein Kind dazu veranlasst wird, am täglichen Unterrichtsalltag teilzunehmen. … .“
„… Wenn ich mir den Distanzunterricht an anderen Schulen anschaue, kann ich nur sagen, dass es bei uns mit MS Teams sehr gut funktioniert. Natürlich hängt auch viel von der jeweiligen Lehrkraft ab, aber ich habe das Gefühl, dass die meisten Lehrer am OMG sich sehr bemühen. …“
„Toll finde ich auch, dass man sich über MS Teams auch privat austauschen kann.“
„… So gut es auch über MS Teams funktioniert. Es ersetzt jedoch keinen Präsenzunterricht, und die sozialen Kontakte leider darunter …“
„… Im Vergleich zu anderen Schulen sind wir sehr gut aufgestellt! …“